Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Derivat

De|ri|vat
n.
1.
chemische Verbindung, die sich aus einer anderen darstellen lässt (z. B. Phenol aus Benzol);
Syn.
Abkömmling
(2)
2.
abgeleitetes Wort;
z. B. „Gebäude“ von „bauen“;
<auch>
Derivativ(um)
3.
meist Pl.; Wirtsch.
von den klassischen Anlageformen abgeleitetes Termingeschäft an der Börse, dessen Wert vom Kurs anderer Finanztitel oder Waren, etwa Wertpapieren, Devisen, Anleihen, Rohstoffen oder Zinssätzen abhängt
[→
derivieren
]
Phononen, Glasfaserband
Wissenschaft

Kalter Schall

Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...

Biber
Wissenschaft

Eine doppelte Überraschung

Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon