Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Derivat
De|ri|vat 1.
chemische Verbindung, die sich aus einer anderen darstellen lässt (z. B. Phenol aus Benzol);
Syn. Abkömmling
(2)
2.
abgeleitetes Wort;
z. B. „Gebäude“ von „bauen“;
<auch> Derivativ(um)
3.
〈meist Pl.; Wirtsch.〉
von den klassischen Anlageformen abgeleitetes Termingeschäft an der Börse, dessen Wert vom Kurs anderer Finanztitel oder Waren, etwa Wertpapieren, Devisen, Anleihen, Rohstoffen oder Zinssätzen abhängt
[→
derivieren
]
Wissenschaft
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Heiße Spuren
Wird KI zur Gefahr?
Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes
Urprall statt Urknall?
Der große Sprung
Was ist dran am Verdauungsschnaps?