Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
dringen
drịn|gen I.
〈o. Obj.〉
1.
in eine Richtung streben, in etwas, durch etwas gelangen;
Licht dringt durch die Fensterläden; Regen dringt durch die Kleidung; der Lärm dringt bis in mein Zimmer, bis auf die Straße
2.
in jmdn. d.
jmdn. dringlich, inständig fragen
II.
〈mit
Präp.
obj.; hat gedrungen〉auf etwas d.
auf etwas bestehen, unbedingt etwas durchsetzen wollen;
auf eine sofortige Entscheidung d.; er dringt darauf, dass…; in jmdn. d.
jmdn. drängend, inständig nach etwas fragen
III.
〈mit Akk.; nur im Perf. Passiv〉
ich fühle mich gedrungen, das zu tun
ich habe das Gefühl, ich muss es unbedingt tun

Wissenschaft
Die positiven Seiten von negativen Gefühlen
Wut, Traurigkeit oder Langeweile können dabei helfen, Ziele zu erreichen. von CHRISTIAN WOLF Die meisten Menschen streben in ihrem Leben nach Glück und bevorzugen Gefühle wie Freude, Stolz oder Hoffnung. Aber mittlerweile zeigt die Forschung: Auch negative Gefühle wie Wut, Langeweile oder Traurigkeit haben ihre Berechtigung und...

Wissenschaft
Höhlenkino im Flackerlicht
Feuerschein erleuchtete die Wände nicht nur für die Arbeit der Künstler, manche Werke erweckte es regelrecht zum Leben. von Rolf Heßbrügge Prähistorische Höhlenkunst liegt meist tief im Inneren von Höhlen verborgen. Ohne Beleuchtung sieht man dort kaum die Hand vor Augen, geschweige denn die Objekte an den Wänden. Die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Moore fürs Klima
Fisch ohne Meer
Verpasste Chancen der Energiewende
Es begann vor 100 Jahren
Herzproblemen im All auf der Spur
Verstopft