Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

durchdringen

drch|drin|gen
V.
25, ist durchgedrungen; o. Obj.
1.
durch etwas dringen;
der Regen dringt durch (durch die Kleider); es dringt kein Licht durch (durch die Läden oder Vorhänge)
2.
mit Mühe, über Hindernisse an einen Ort gelangen;
die gute, schlechte Nachricht ist (nicht) bis zu uns durchgedrungen
3.
Lärm übertönen;
seine Stimme dringt nicht durch
4.
ugs.
sich durchsetzen, Erfolg haben;
er ist mit seinem Vorschlag bei den anderen (nicht) durchgedrungen
,
durch|drn|gen
V.
25, hat durchdrungen; mit Akk.
1.
etwas d.
durch etwas dringen;
der Regen durchdringt die Kleider; seine Augen suchten die Dunkelheit zu d.; einen neuen Stoff geistig d.
ihn geistig verarbeiten, begreifen und entsprechend gestalten
2.
jmdn. d.
jmdn. stark beschäftigen, jmdn. ergreifen;
die Idee, er könnte , durchdrang mich bis ins Innerste; er war von dem Gedanken durchdrungen, er müsse
der Gedanke beherrschte ihn, beschäftigte ihn stark
Proton, Messungen
Wissenschaft

Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?

Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Menschenmenge
Wissenschaft

Wie sich Menschenmassen bewegen

Dicht gedrängte Menschenmengen entwickeln eine Eigendynamik, die zu einer tödlichen Gefahr werden kann. So wurden 2010 bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen zu Tode gequetscht und hunderte weitere schwer verletzt. Bisher galten die kollektiven Bewegungsmuster solcher Mengen als chaotisch und unvorhersehbar. Doch eine Studie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon