Etikette:
Die Bezeichnung für die herkömmlichen gesellschaftlichen Umgangsformen kommt aus dem Französischen. Frankreich wirkte besonders im 17. und 18. Jahrhundert stilbildend in Europa, von der Architektur über die Mode bis hin eben zu den Umgangsformen. Diese orientierten sich an denen des Königshofs (
Die gleiche aus dem fränkischen abgeleitete Etymologie hat das Wort das für „Preisschild“, „angeklebter Zettel„ steht. Das Verb lautet . Hierher gehört übrigens auch der englische Begriff .
Im Internet–Zeitalter ist schließlich das Wort entstanden. Mit diesem aus „Netz“ + gebildeten Kunstwort sind Regeln und Umgangsformen im Internet gemeint.
oder ) und des Adels. Das aus „Pfosten“ entstandene, seit dem 14. Jahrhundert bezeugte Wort stand dabei ursprünglich für den Handzettel, auf dem das Hofzeremoniell schriftlich festgelegt war (zu altfranzösisch „anbinden“, „fixieren“). Die auch oder genannt, kann je nach Kulturkreis völlig unterschiedlich sein.Die gleiche aus dem fränkischen abgeleitete Etymologie hat das Wort das für „Preisschild“, „angeklebter Zettel„ steht. Das Verb lautet . Hierher gehört übrigens auch der englische Begriff .
Im Internet–Zeitalter ist schließlich das Wort entstanden. Mit diesem aus „Netz“ + gebildeten Kunstwort sind Regeln und Umgangsformen im Internet gemeint.