Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

versehen

ver|se|hen
V.
136, hat versehen
I.
mit Akk.
1.
etwas v.
verwalten, ausüben, erfüllen;
ein Amt v.; seinen Dienst v.; seine täglichen Pflichten v.
2.
etwas mit etwas v.
etwas mit etwas ausstatten, ausrüsten, etwas an etwas anbringen;
Fenster mit neuen Vorhängen v.; Flaschen mit Etiketten v.; einen Gegenstand mit einem Überzug v.
3.
jmdn. oder sich mit etwas v.
mit etwas versorgen, dafür sorgen, dass jmd. oder man selbst etwas bekommt;
jmdn., sich mit Proviant v.; wir sind mit allem v.
wir haben alles, was wir brauchen
4.
jmdn. v.
kath. Kirche
jmdm. die Sterbesakramente spenden;
einen Kranken, Sterbenden v.
II.
refl.
sich v.
1.
einen Fehler machen;
oh, da habe ich mich v.!; sich in der Hausnummer v.
versehentlich in ein falsches Haus hineingehen
2.
sich es v., sich dessen v.
etwas erwarten;
und ehe man sich's versieht,
oder
ehe man sich dessen versieht, ist es schon vorbei
ehe man es erwartet hat;
und kaum dass du dich's versiehst, ist die Zeit herum
PFAS
Wissenschaft

Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“

Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...

Tierhaut
Wissenschaft

Die Geschichte unserer zweiten Haut

Überreste von Werkzeugen, Figurinen oder Statuen, Schmuckstücken, Fasern und Geweben helfen Wissenschaftlern bei der Rekonstruktion der Frühgeschichte menschlicher Bekleidung, auch wenn diese längst zerfallen ist. von BETTINA WURCHE Egal ob Minusgrade herrschen oder nur ein kühler Abendwind weht– in fast allen Regionen der Erde...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon