Kalender
1. April 1902
Zu einer Weltreise in einem motorisierten Wohnwagen startet in London E. E. Lehwess. Unterstützt wird sein Vorhaben von der französischen Firma Panhard & Levassor, die den Wagen ausgestattet und mit einem 25-PS-Motor versehen hat. Das 3000 Pfund (60 000 Mark) teure Unternehmen führt Lehwess über Paris, Berlin, Polen nach Russland, wo er bei Nischni Nowgorod (heute: Gorki) wegen Motorschaden aufgibt.

Wissenschaft
Kristalline Extremisten
Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...

Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch die Gegenseite profitiert
Wärme aus der Tiefe
Fisch statt Kuh
Schutz vor kleinen Aliens
Streit um gesunde Ernährung
Lunarer Begleitservice
Weitere Inhalte auf wissen.de
Verband (Militär)
Zystozele
Calcium
Haglund-Exostose
Blutgefäße: Führen alle Venen zum Herzen?
Conus