Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
pappen
pạp|pen I.
〈o. Obj.〉
kleben, haften bleiben;
das Etikett pappt jetzt, pappt nicht; der Schnee pappt
II.
〈mit Akk.; ugs.〉
etwas an, auf etwas p.
etwas an, auf etwas kleben;
eine Marke auf den Brief p.; ein Schildchen an das Auto p.

Wissenschaft
Wie viel ist genug?
Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...

Wissenschaft
Schutz vor Extremwetter
Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...