Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
pappen
pạp|pen I.
〈o. Obj.〉
kleben, haften bleiben;
das Etikett pappt jetzt, pappt nicht; der Schnee pappt
II.
〈mit Akk.; ugs.〉
etwas an, auf etwas p.
etwas an, auf etwas kleben;
eine Marke auf den Brief p.; ein Schildchen an das Auto p.
Wissenschaft
Den Weißen Hai entthront
Seit Steven Spielbergs Film in den 1970er-Jahren gilt der Weiße Hai als Schrecken der Meere: grausam, gefährlich, übermächtig. Doch nun ist er selbst zum Gejagten geworden. von BETTINA WURCHE Weiße Haie sind nicht mehr die Top-Prädatoren vor der südafrikanischen Küste. Sie sind nun selbst die Gejagten – von Schwertwalen, die es...
Wissenschaft
Minutenschnell geladen
Das langwierige Laden der Batterie ist ein Grund, warum viele Menschen vor dem Kauf eines Elektroautos zurückschrecken. Doch es geht auch schneller, wie eine Technik aus dem deutschen Südwesten zeigt. von RALF BUTSCHER Wenn die meisten Automobile künftig nicht mehr von einem Verbrennungsmotor, sondern elektrisch angetrieben...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Müllabfuhr im Kopf
Flug in die Zukunft
Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen
Gesunder Menschenverstand
Rohstoffe aus der Tiefe
Superstars im Tarantel-Nebel