Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
pappen
pạp|pen I.
〈o. Obj.〉
kleben, haften bleiben;
das Etikett pappt jetzt, pappt nicht; der Schnee pappt
II.
〈mit Akk.; ugs.〉
etwas an, auf etwas p.
etwas an, auf etwas kleben;
eine Marke auf den Brief p.; ein Schildchen an das Auto p.

Wissenschaft
Die maritime Speisekammer
Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Wissenschaft
Erde zu Erde
Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Krux mit der Anwendung
Routen des Reichtums
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
Schlaflos bei Vollmond?
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wie sich Asthma verhindern lässt