Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

kapern

ka|pern
V.
1, hat gekapert
I.
mit Akk.
1.
etwas k.
früher
als Kaper, aufgrund des Kaperbriefs erbeuten;
ein Schiff k.
2.
jmdn. k.
ugs.
jmdn. für etwas gewinnen, jmdn. bewegen, etwas zu tun
II.
mit Dat. (sich) und Akk.
1.
sich etwas k.
ugs.
sich etwas aneignen, etwas erlangen;
sie hat sich rechtzeitig eine Eintrittskarte gekapert
2.
sich jmdn. k.
ugs.
jmdn. für sich (bes. als Ehepartner) erlangen, gewinnen;
sie hat sich den XY gekapert
[< 
fries.
kapia
„kaufen“, zu
kap
„Kauf“; beide Wörter wurden mit der Zeit als verhüllende Ausdrücke gebraucht, wenn in Wirklichkeit Seeräuberei getrieben wurde]
Bus
Wissenschaft

Ein Omnibus ohne Fahrer

Lebenswerte, grüne Städte und Regionen benötigen einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Doch dafür gibt es nicht genug Fahrer. Eine Alternative sind autonom fahrende Busse, Lkw und Shuttle-Fahrzeuge. Vielversprechende Projekte gibt es bereits. von ULRICH EBERL Auf den ersten Blick haben die Städte Tallinn und Seoul nicht...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Verursacht der Mensch den Klimawandel?

Woher wissen wir, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird? Als mir diese Frage von jemandem auf X (ehemals Twitter) gestellt wurde, dachte ich mir: Komm schon, das lässt sich doch mit einer simplen Google-Suche beantworten. Ganz so einfach ist es aber offenbar nicht. Als erstes Suchergebnis wurde mir folgendes Zitat von...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon