Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kapern
ka|pern I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas k.
〈früher〉
als Kaper, aufgrund des Kaperbriefs erbeuten;
ein Schiff k.
2.
jmdn. k.
〈ugs.〉
jmdn. für etwas gewinnen, jmdn. bewegen, etwas zu tun
II.
〈mit Dat. (sich) und Akk.〉
1.
sich etwas k.
〈ugs.〉
sich etwas aneignen, etwas erlangen;
sie hat sich rechtzeitig eine Eintrittskarte gekapert
2.
sich jmdn. k.
〈ugs.〉
jmdn. für sich (bes. als Ehepartner) erlangen, gewinnen;
sie hat sich den XY gekapert
[<
fries.
kapia
„kaufen“, zu kap
„Kauf“; beide Wörter wurden mit der Zeit als verhüllende Ausdrücke gebraucht, wenn in Wirklichkeit Seeräuberei getrieben wurde]
Wissenschaft
Verständnis für soziale Strukturen fördert den eigenen Aufstieg
Wer sozial gut vernetzt ist, bringt es oft besonders weit auf der Karriereleiter. Doch welche Faktoren bestimmen darüber, ob wir uns mit den „richtigen“ Personen anfreunden? Eine Studie hat nun erhoben, wie sich die sozialen Netzwerke von Studierenden in ihrer Anfangszeit an der Universität entwickeln. Das Ergebnis: Wer bereits...

Wissenschaft
Die grüne Stadt von morgen
Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Pangenom des Menschen
Der Ozean und das Weltklima
Lebende Bauten
Der Dorsch ist weg
Paradoxe Genome
Ein „Zuckerwatte-Planet“ gibt Geheimnisse preis