Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kapern
ka|pern I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas k.
〈früher〉
als Kaper, aufgrund des Kaperbriefs erbeuten;
ein Schiff k.
2.
jmdn. k.
〈ugs.〉
jmdn. für etwas gewinnen, jmdn. bewegen, etwas zu tun
II.
〈mit Dat. (sich) und Akk.〉
1.
sich etwas k.
〈ugs.〉
sich etwas aneignen, etwas erlangen;
sie hat sich rechtzeitig eine Eintrittskarte gekapert
2.
sich jmdn. k.
〈ugs.〉
jmdn. für sich (bes. als Ehepartner) erlangen, gewinnen;
sie hat sich den XY gekapert
[<
fries.
kapia
„kaufen“, zu kap
„Kauf“; beide Wörter wurden mit der Zeit als verhüllende Ausdrücke gebraucht, wenn in Wirklichkeit Seeräuberei getrieben wurde]Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Winzigstes sichtbar gemacht
Ein Stoff zum Staunen
Reisen zu Dunklen Orten
Grips im Gefüge
Ozeane als Quelle des Lebens
Auch leise ist zu laut