Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Konstruktion

Kon|struk|ti|on
f.
Ggs.
Dekonstruktion
1.
Bauart, Gefüge, Aufbau
2.
Entwurf Gestaltung
3.
Geometrie
zeichnerische Darstellung einer Figur mit gegebenen Größen;
4.
Philos.
Aufbau eines Begriffssystems, Gedankengebäude
5.
schematische, erfundene Darstellung (die etwas verdeutlichen soll)
[→
konstruieren
]
Die Buchstabenfolge
kon|str
kann in Fremdwörtern auch
kons|tr, konst|r
getrennt werden.
junges Nilkrokodil
Wissenschaft

Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden

Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...

Glühwürmchen bei Nacht
Wissenschaft

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten

Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon