Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Konto
Kọn|to 〈〉
n.
, –s
, –ten oder –ti
(von einem Geldinstitut ständig vorgenommene) Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, Forderungen und Schulden;
ein K. bei einem Geldinstitut eröffnen, haben, löschen; einem K. einen Betrag gutschreiben; einen Betrag vom K. abbuchen, abheben; ich habe nichts mehr auf dem K.; das geht auf mein K.
〈ugs.〉
das zahle ich,
〈auch〉
daran bin ich schuld, dafür trage ich die Verantwortung
[<
ital.
conto
in ders. Bed. sowie „Rechnung“, < lat.
computus
„Berechnung“, zu computare
„berechnen, zusammenrechnen“]
Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...

Wissenschaft
Sanfte Supernova
Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.
Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
RNA macht Raupenfrauen
Menschen zum Mond
Das Leben vermessen
Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Wem gehört das Meer?