Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
abheben
ạb|he|ben I.
〈mit Akk.〉
heben und wegnehmen;
den Deckel a.; Geld a.
vom Konto wegnehmen;
Karten a.
einige Karten vom Kartenstoß nehmen und darunterlegen
II.
〈o. Obj.〉
1.
sich in die Luft erheben;
ein Flugzeug hebt ab
2.
〈ugs.〉
ein Glücksgefühl haben;
ich glaub' ich heb' ab
III.
〈refl.〉
sich (von etwas) a.
sich von etwas unterscheiden, einen Gegensatz zu etwas bilden;
die Farben heben sich gut, zu wenig (voneinander) ab
IV.
〈mit
Präp.
obj.〉auf etwas a.
deutlich auf etwas hinweisen;
der Redner hob schließlich auf die Frage der Abfallverwertung ab

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Kampf dem „Hicks“!
Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...