Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

läuten

läu|ten
V.
2, hat geläutet; o. Obj.
1.
Klang von sich geben, tönen;
die Glocken l.; der Wecker läutet; ich habe etwas l. hören, dass
übertr.
ich habe andeutungsweise gehört, ich habe sagen, erzählen hören, dass
2.
unpersönl., mit „es“
es läutet
die Glocke, Klingel ertönt;
es läutet zum Gottesdienst;
vgl.
klingeln
3.
die Klingel, Glocke betätigen;
ich habe schon dreimal geläutet; an der Tür l.
Cynodontier
Wissenschaft

Wie sich der Kiefer der Säugetiere entwickelte

Säugetiere besitzen eine charakteristische Kieferanatomie, die sich im Laufe der Evolution wahrscheinlich mehrfach unabhängig entwickelt hat– und zwar bereits 17 Millionen Jahre eher als bisher angenommen. Das zeigen nun 3D-Rekonstruktionen der Kiefer dreier Säugetiervorläufer, die in der späten Trias in Brasilien gelebt haben....

Wissenschaft

Multitalent Kohlenstoff

Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.

Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon