Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Märtyrer
Märtyrer:
Das griechische Wort
In wurden einst Prozesse und Schicksal der ersten christlichen Blutzeugen festgehalten. Ihr Leben und Leiden brachte man in so genannten auf die Bühne. Unter versteht man die Auflistung ihrer Todestage. Die ersten Märtyrer starben, ohne andere mit in den Tod zu reißen, ganz im Unterschied zu den heutigen islamistischen Selbstmordattentätern. Sie sind nach ihrem Selbstverständnis ebenfalls Märtyrer und berufen sich dabei auf die dritte Sure des Korans: „Wer für seinen Glauben gestorben ist, ist nicht tot, sondern lebt.“ Wie diese Sure auszulegen ist, ist allerdings unter Muslimen umstritten. Das arabische Wort für lautet und bedeutete ursprünglich gleichfalls allgemein „Zeuge“.
heißt einfach nur „Zeuge“. Damit konnte auch ein Zeuge vor Gericht gemeint sein, das heißt, das Wort hatte ursprünglich keine religiöse Bedeutung. Nach dem Neuen Testament bezeichnet das Wort denjenigen, der Zeugnis gibt von Tod und Auferstehung Jesu, besonders die Apostel und Verkünder des Evangeliums. Im Zuge der Christenverfolgungen in der römischen Kaiserzeit wurde der Begriff von etwa 150 an als Ehrentitel ausschließlich für diejenigen verwendet, die wegen ihres Glaubens an Christus getötet wurden. Sie wurden an ihren Gräbern kultisch verehrt. Aus dem Zeugen war damit ein Blutzeuge geworden. Mit dieser Bedeutung gelangte der Begriff als oder ins Mittelhochdeutsche. Die neuhochdeutsche Form (oberdeutsch gibt es auch die Variante ) stellte vom 16./17. Jahrhundert an eine gelehrte Wiederangleichung ans Griechische dar.In wurden einst Prozesse und Schicksal der ersten christlichen Blutzeugen festgehalten. Ihr Leben und Leiden brachte man in so genannten auf die Bühne. Unter versteht man die Auflistung ihrer Todestage. Die ersten Märtyrer starben, ohne andere mit in den Tod zu reißen, ganz im Unterschied zu den heutigen islamistischen Selbstmordattentätern. Sie sind nach ihrem Selbstverständnis ebenfalls Märtyrer und berufen sich dabei auf die dritte Sure des Korans: „Wer für seinen Glauben gestorben ist, ist nicht tot, sondern lebt.“ Wie diese Sure auszulegen ist, ist allerdings unter Muslimen umstritten. Das arabische Wort für lautet und bedeutete ursprünglich gleichfalls allgemein „Zeuge“.

Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Wissenschaft
Barrieren gegen die Plastikflut
Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.
Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Garantiert vertraulich
Das Labor im All
Die Zukunft der Schifffahrt
Wärme aus der Tiefe
Barrieren gegen die Plastikflut
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Weitere Inhalte auf wissen.de
Adi-Buddha
Spenzer
John F. Kennedy: Hoffnungsträger im Kalten Krieg
1. Februar 1957
Robot (allgemein)
Pritzwalk