Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Reim

Reim
m.
gleichartige Silbe(n) am Ende oder in der Mitte mehrerer Wörter;
männlicher, stumpfer R.
einsilbiger R.;
weiblicher, klingender R.
zweisilbiger R.;
reicher R.
drei oder mehrsilbiger R.;
~e drechseln, schmieden
meist abwertend
(schlechte) Verse machen;
sich auf etwas einen R. machen können
übertr., ugs.
sich etwas erklären können
Phononen, Glasfaserband
Wissenschaft

Kalter Schall

Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...

Phytoplankton, Meer
Wissenschaft

Transport in die Tiefe

Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon