Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

retten

rt|ten
V.
2, hat gerettet; mit Akk.
jmdn., sich oder etwas r.
(aus einer Gefahr) befreien, (vor dem Untergang, der Vernichtung, dem Tod) bewahren, in Sicherheit bringen;
<auch>
bei Personen
erretten;
jmdn. vor dem Ertrinken, vor dem finanziellen Ruin r.; jmdn. aus einer Notlage r.; jmdm. das Leben r.; sie konnten nur das Nötigste (aus dem brennenden Haus) r.; ich bin doch noch zu r.!
ugs., scherzh.
ich bin doch nicht verrückt!;
er ist nicht mehr zu r.
übertr., ugs.
man muss ihn bei seinen abwegigen Ideen lassen, er nimmt keine Vernunft an, er hört auf keine Ratschläge;
sie konnte sich vor Angeboten, Anrufen kaum r.
die Angebote, Anrufe wurden ihr fast zu viel;
sie kann sich vor seiner Zudringlichkeit kaum noch r.; sich an einen Ort r.
an einem Ort Zuflucht suchen;
er rettete sich ans Ufer; sie retteten sich ins Freie; sie rettet sich in die Welt ihrer Träume
Neandertaler
Wissenschaft

Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt

Unsere Blutgruppen bestimmen nicht nur darüber, wem wir Blut spenden können. Sie prägen auch unser Risiko für bestimmte Krankheiten – und geben Einblicke in unser genetisches Erbe. Analysen der Genome von Neandertalern und frühen Vertretern des Homo sapiens, die vor 120.000 bis 16.500 Jahren lebten, geben nun Einblicke darin, wie...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Perfect Timing

Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon