Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

rinnen

rn|nen
V.
101, ist geronnen; o. Obj.
in dünnem Strahl, langsam fließen;
der Regen rinnt
der Regen fällt dünn und gleichmäßig;
Wasser rinnt aus der defekten Leitung; Blut rann aus der Wunde; Tränen rannen ihr über die Wangen; er ließ den Sand durch seine Finger r.; das Geld rinnt ihm durch die Finger
übertr.
er kann nicht mit Geld umgehen, er gibt das Geld zu schnell und unvernünftig aus
Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon