Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ruhen

ru|hen
V.
1, hat geruht; o. Obj.
1.
ruhig, entspannt liegen oder sitzen und sich erholen;
eine Stunde r.
2.
nicht arbeiten und sich dadurch erholen;
am Sonntag soll man r.; nicht r. noch rasten
geh., verstärkend
ständig tätig sein
3.
geh.
schlafen;
r. Sie wohl!
4.
zum Stillstand gekommen sein, nicht in Gang sein;
die Arbeit ruht; der Verkehr ruht; die Sache ruht vorläufig
die Sache wird vorläufig nicht weiter verfolgt, nicht weiter betrieben;
r. lassen
ruhenlassen
5.
liegen;
die Briefe r. wohlverwahrt im Schreibtisch; sein Blick ruhte auf ihr; seine Hände ruhten auf den Armlehnen; die Verantwortung ruht auf mir
6.
sich stützen;
das Dach ruht auf Säulen
Nahaufnahme von der geröteten Haut am Arm eines Mannes, der sich mit den Fingern kratzt
Wissenschaft

Kratzen bringt für die Haut überraschende Vorteile

Wenn wir uns an einer juckenden Hautstelle kratzen, kann das zu lokalen Entzündungen führen oder diese verschlimmern – das ist bekannt. Doch das Kratzen ist nicht nur schlecht, sondern stärkt paradoxerweise auch die Immunabwehr an der juckenden Stelle, wie nun Forschende herausgefunden haben. Demnach verringert das Kratzen dort...

Gashülle, Jupiter
Wissenschaft

Schwingender Riese

Die Messungen der Raumsonde Juno erlauben es, in den dunklen Abgrund von Jupiters mächtiger Gashülle zu spähen. Sichtbar wird eine turbulente Welt in ständiger Bewegung. von THORSTEN DAMBECK Jupiter sei noch jung. Seit seiner Geburt habe der Riesenplanet nur wenig Zeit gehabt sich abzukühlen. Die innere Hitze dränge deshalb...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon