Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ruhen

ru|hen
V.
1, hat geruht; o. Obj.
1.
ruhig, entspannt liegen oder sitzen und sich erholen;
eine Stunde r.
2.
nicht arbeiten und sich dadurch erholen;
am Sonntag soll man r.; nicht r. noch rasten
geh., verstärkend
ständig tätig sein
3.
geh.
schlafen;
r. Sie wohl!
4.
zum Stillstand gekommen sein, nicht in Gang sein;
die Arbeit ruht; der Verkehr ruht; die Sache ruht vorläufig
die Sache wird vorläufig nicht weiter verfolgt, nicht weiter betrieben;
r. lassen
ruhenlassen
5.
liegen;
die Briefe r. wohlverwahrt im Schreibtisch; sein Blick ruhte auf ihr; seine Hände ruhten auf den Armlehnen; die Verantwortung ruht auf mir
6.
sich stützen;
das Dach ruht auf Säulen
Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Wissenschaft

Überraschende Nahrung eines Urvogels

Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon