Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Schnabel

Schna|bel
m.
1.
bei verschiedenen Tieren, bes. Vögeln
zahnloser, von Hornleisten überzogener Kiefer
(Greif~, Seih~)
2.
an Kannen, Töpfen, Tassen
schnabelförmiger Ausguss;
Syn.
landsch.
Schnaupe,
mdt.
Schneppe
3.
scherzh.
Mund;
mach mal den S. auf!; halt den, deinen S.!
halt den Mund!, sei still!;
reden, wie einem der S. gewachsen ist
frei, ungezwungen reden
Kleinkind
Wissenschaft

Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich

Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...

Bilder, groß, verschieden
Wissenschaft

Die Umwelt auf dem Schirm

Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch