Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Seife
Sei|fe 1.
〈Chem.〉
zum Waschen verwendete Natrium– und Kaliumsalze höherer Fettsäuren
(Kali~, Natron~)
2.
daraus hergestelltes, etwa faustgroßes, rundes, ovales oder viereckiges Produkt
(Kern~); ein Stück S.
3.
〈Geol.〉
Ablagerung von schweren und widerstandsfähigen, nutzbaren Mineralien in Lockergestein
(Diamant~, Metall~)
[zu
mhd.
sifen
„tröpfeln“]
Wissenschaft
Die Kraft der Wellen
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Wissenschaft
Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“
Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Quanten-Arena
Tierische Ärzte
Wer hat Angst vorm Handy?
Goldgrube in der Schublade
DNA statt DVD
Dicke Kleidung bringt’s nicht