Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Stelle

Stl|le
f.
1.
Platz, Ort, Stätte;
eine S., wo Fische stehen; eine amtliche S.
eine Behörde;
eine entzündete, kahle S.; seine schwache S.
ein Punkt, an dem er angreifbar ist;
an S.
anstelle;
auf der S.
sofort, augenblicklich;
auf der S. treten
übertr.
nicht vorankommen;
nicht von der S. kommen
nicht vorankommen, nicht vorwärtskommen;
zur S. sein
dasein, wenn man gebraucht wird
2.
Abschnitt, Absatz (in einem Buch, Brief, in einer Zeitung);
eine S. vorlesen
3.
Punkt in einer Rede, Diskussion;
an dieser S. möchte ich bemerken
4.
Platz (in einer Rangordnung);
an vorderster S. stehen
5.
Stellung
(4)
;
eine S. aufgeben, finden, suchen
6.
Platz einer Ziffer;
die dritte S. hinter dem Komma
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch die Gegenseite profitiert

Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Direktorin der Dinge

„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon