Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorlegen
vor|le|gen I.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas v.
1.
jmdm. etwas zeigen (zur Begutachtung, zur Prüfung, zur Auswahl);
jmdm. Warenproben, eine Probearbeit v.; einem Kunden Stoffe v.; jmdm. Zeugnisse, Beweise v.; einer Behörde seinen Pass v.; jmdm. eine Frage v.
〈betonend〉
jmdm. eine Frage stellen
2.
jmdm. etwas auf den Teller legen;
jmdm. Fleisch v.
II.
〈mit Akk.〉
etwas v.
1.
etwas vor die Tür, an die Tür legen, schieben, hängen;
einen Riegel, ein Schloss v.
2.
〈nur in Wendungen wie〉
ein scharfes Tempo v.
in scharfem Tempo zu laufen, zu fahren beginnen

Wissenschaft
Elektroflugzeuge dank neuer Brennstoffzelle?
Flugreisen gelten bislang als die klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Doch eine neue Technologie könnte das ändern: Forschende haben eine Brennstoffzelle entwickelt, die aus Natrium und Luft Energie gewinnt – und zwar mit einer so hohen Energiedichte pro Kilogramm, dass ein Einsatz in der Luftfahrt möglich würde. Anders als...

Wissenschaft
Cannabis beeinflusst das Arbeitsgedächtnis
Wer gerade gekifft hat, kann nicht unbedingt Bestleistungen bei Denkaufgaben erwarten. Doch wie wirkt sich Cannabis langfristig auf das Gehirn aus? Die bisher größte Studie zu diesem Thema zeigt anhand von Hirnscans von über 1000 Freiwilligen, dass das Arbeitsgedächtnis bei intensiven Konsumenten weniger aktiv ist – auch, wenn...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die grüne Revolution
Kernkraft, Kernkraft überall
Anders, als man denkt
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Neuer Wirkstoff gegen multiresistente Pilze
Tierische Ärzte