Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vorlegen

vor|le|gen
V.
1, hat vorgelegt
I.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas v.
1.
jmdm. etwas zeigen (zur Begutachtung, zur Prüfung, zur Auswahl);
jmdm. Warenproben, eine Probearbeit v.; einem Kunden Stoffe v.; jmdm. Zeugnisse, Beweise v.; einer Behörde seinen Pass v.; jmdm. eine Frage v.
betonend
jmdm. eine Frage stellen
2.
jmdm. etwas auf den Teller legen;
jmdm. Fleisch v.
II.
mit Akk.
etwas v.
1.
etwas vor die Tür, an die Tür legen, schieben, hängen;
einen Riegel, ein Schloss v.
2.
nur in Wendungen wie
ein scharfes Tempo v.
in scharfem Tempo zu laufen, zu fahren beginnen
Wissenschaft

»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«

Chinesische Automobilhersteller scheinen ihre Konkurrenten aus westlichen Ländern mehr und mehr abzuhängen. Stefan Bratzel erläutert, was dahintersteckt und wie hiesige Unternehmen dagegenhalten können. Das Gespräch führte Heike Stüvel China dominiert den Elektroauto-Markt. Was sind die Gründe, Herr Professor Bratzel? Der Erfolg...

PFAS
Wissenschaft

Mit Licht gegen Ewigkeitschemikalien

Ob in regenfester Kleidung, beschichteten Pfannen oder Kosmetik – Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) sind als Antihaft- und Imprägniermittel weit verbreitet. Da sie äußerst langlebig sind, reichern sich diese potenziell gesundheitsschädlichen Substanzen jedoch in der Umwelt an. Um die auch als Ewigkeitschemikalien...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon