Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
wälzen
wạ̈l|zen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas w.
rollen, rollend bewegen;
einen Stein auf, vor etwas w.; der Strom wälzt seine schlammigen Fluten zum Meer
2.
etwas, jmdn. oder sich w.
im Liegen drehen;
Fleisch in Ei und Mehl w.; Plätzchen in Zucker w.; einen Verletzten auf den Rücken w.; sich im Bett von einer Seite auf die andere w.; sich vor Lachen w.
〈ugs.〉
sehr lachen
3.
〈übertr.; in verschiedenen Wendungen〉
Bücher w.
in Büchern nachschlagen;
Probleme w.
über Probleme sprechen, sich Gedanken über Probleme machen
II.
〈refl.〉
sich w.
sich schwerfällig bewegen, langsam und träge fließen;
eine Menschenmenge, ein Strom von Flüchtlingen wälzte sich durch die Straßen

Wissenschaft
Stacheliger Urahn der Weichtiere
Den Vorfahren von Auster, Weinbergschnecke und Co. auf der Spur: Forschende haben einen urtümlichen Vertreter der Weichtiere entdeckt, der Licht auf die Evolutionsgeschichte dieses heute artenreichen Tierstamms wirft. Die über eine halbe Milliarde Jahre alten Fossilien von Shishania aculeata legen nahe, dass die Mollusken aus...

Wissenschaft
Pastillen und Pulver
Braucht es Nahrungsergänzungsmittel für eine gesunde, ausgewogene Ernährung?
Der Beitrag Pastillen und Pulver erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf der DNA-Spur
Wie viel Hitze verträgt der Mensch?
Zweierlei Maß
Der Zombie-Mond
Gentherapie gegen Krebs
Supraleiter heben ab