Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wandel
Wạn|del 〈〉
m.
, –s
, nur Sg.
1.
das Sichwandeln, Sichändern
(Sprach~, Gesinnungs~); ein W. tritt ein; einen W. vollziehen
2.
〈veraltet〉
das Umhergehen
(Erden~, Lebens~); sein nächtlicher W.; Handel und W.
Handel und Verkehr

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mir ist so langweilig!
Wie die Städte leiser werden
Wenn Satelliten Luft atmen
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Sauberer Stahl
Urprall statt Urknall?