Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Zeder
Ze|derKieferngewächs mit Nadeln in Büscheln an Kurztrieben und weichem, duftendem Holz
(Atlas~)
[<
lat.
cedrus,
griech.
kedros,
urspr. „Wacholder“, dann „Zeder“, wohl zur idg.
Wurzel *ked–
„räuchern“, wegen der Verwendung als Räuchermittel]
Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Fliege für die Forschung
Toxine als Medikamente
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Heilung im Takt der Natur
Gehirn aus der Petrischale
Im Insekten-Labor