Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zeugen1
zeu|gen1 1.
durch Geschlechtsverkehr mit einer Frau entstehen lassen;
ein Kind z.
2.
hervorbringen;
einen kühnen Gedanken z.
[<
mhd.
ziugen
„erzeugen, zeugen, anfertigen, herstellen“, < ahd.
ziugen
„zustande bringen“, zu giziug
„Werkzeug, Stoff, Mittel“]
Wissenschaft
Triumph des Möglichen
Als Galileo Galilei seine Idee eines Buches der Natur verkündete, das in der Sprache der Geometrie verfasst sein müsse, machte er Gott zu einem Mathematiker, und viele denkende Menschen stimmten ihm zu. Sie stimmten ihm erst recht zu, nachdem Isaac Newton die Kräfte zwischen Massen mithilfe einer Formel – einem Naturgesetz in...

Wissenschaft
Wer ist der bessere Möbelschlepper – Mensch oder Ameise?
Ameisen sind für ihr kollektives, koordiniertes Trageverhalten und ihre Intelligenz bekannt. Aber sind sie einzeln oder in der Gruppe schlauer? Das haben Forscher in einem Experiment getestet. Demnach finden Ameisen als Kollektiv bessere Lösungen für ein Problem als alleine. Sie manövrieren einen sperrigen Gegenstand effektiver...