Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zurückbleiben

zu|rụ̈ck|blei|ben
V.
17, ist zurückgeblieben; o. Obj.
1.
nicht mitkommen, nicht folgen können, hinter den andern bleiben;
beim Wandern z.; in der Schule z.; er ist geistig zurückgeblieben
er hat sich geistig nicht normal entwickelt, nicht wie die übrigen Kinder entwickelt
2.
stehen, liegen bleiben, an einem Ort bleiben;
er blieb traurig am Bahnhof, zu Hause zurück; das Gepäck bleibt vorläufig hier zurück; z.!
Zuruf auf UBahnhöfen u. Ä.
nicht mehr einsteigen!
3.
(als Rest, als Schaden) bleiben;
er hat sich von seiner Krankheit erholt, aber ein ständiger Kopfschmerz ist zurückgeblieben; von dem Fleck ist nichts, ist ein Rand zurückgeblieben
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch die Gegenseite profitiert

Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Internetsatelliten im Orbit
Wissenschaft

Abstürzende Satelliten schädigen Ozonschicht

Wenn alte Satelliten in der Erdatmosphäre verglühen, setzen sie unter anderem Aluminiumoxid-Nanopartikel frei. Diese lösen in der Ozonschicht Reaktionen aus, die das schützende Ozon abbauen. Angesichts der rapide wachsenden Zahl neuer Satelliten durch Internet-Satelliten haben Forschende nun die Auswirkungen quantifiziert....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon