Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zurückbleiben
zu|rụ̈ck|blei|ben 1.
nicht mitkommen, nicht folgen können, hinter den andern bleiben;
beim Wandern z.; in der Schule z.; er ist geistig zurückgeblieben
er hat sich geistig nicht normal entwickelt, nicht wie die übrigen Kinder entwickelt
2.
stehen, liegen bleiben, an einem Ort bleiben;
er blieb traurig am Bahnhof, zu Hause zurück; das Gepäck bleibt vorläufig hier zurück; z.!
〈Zuruf auf U–Bahnhöfen u. Ä.〉
nicht mehr einsteigen!
3.
(als Rest, als Schaden) bleiben;
er hat sich von seiner Krankheit erholt, aber ein ständiger Kopfschmerz ist zurückgeblieben; von dem Fleck ist nichts, ist ein Rand zurückgeblieben

Wissenschaft
Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen
Verletzungen des Rückenmarks führen oft zu Lähmungen und Gehproblemen. Nun haben Forscher überraschend herausgefunden, dass eine zuvor nicht mit Bewegungen assoziierte Gehirnregion an der Genesung beteiligt ist: der laterale Hypothalamus. Versuche mit Mäusen, Ratten und Menschen zeigten, dass der laterale Hypothalamus den...

Wissenschaft
Die Krux mit den Studien
Immer wieder sorgen Untersuchungen zu Ernährungsthemen für Verwirrung, weil sie früheren Veröffentlichungen widersprechen.
Der Beitrag Die Krux mit den Studien erschien zuerst auf wissenschaft.de.