Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zurückbleiben
zu|rụ̈ck|blei|ben 1.
nicht mitkommen, nicht folgen können, hinter den andern bleiben;
beim Wandern z.; in der Schule z.; er ist geistig zurückgeblieben
er hat sich geistig nicht normal entwickelt, nicht wie die übrigen Kinder entwickelt
2.
stehen, liegen bleiben, an einem Ort bleiben;
er blieb traurig am Bahnhof, zu Hause zurück; das Gepäck bleibt vorläufig hier zurück; z.!
〈Zuruf auf U–Bahnhöfen u. Ä.〉
nicht mehr einsteigen!
3.
(als Rest, als Schaden) bleiben;
er hat sich von seiner Krankheit erholt, aber ein ständiger Kopfschmerz ist zurückgeblieben; von dem Fleck ist nichts, ist ein Rand zurückgeblieben

Wissenschaft
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Multitalent Kohlenstoff
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Bergbau im All
Lunarer Begleitservice
Schritt für Schritt zum Mond