Kaum jemand wird die dicken Harry-Potter-Bücher in einem Rutsch durchlesen. Irgendwann muss man schließlich zur Schule gehen, essen oder schlafen. Um später die Stelle zu finden, wo es weitergeht, kann man ein Lesezeichen in das Buch legen. Manche Leute knicken lieber die Buchseiten um: Sie machen Eselsohren in das Buch. Warum man das so nennt? Esel haben nach ihrer Geburt abgeknickte Ohren, deshalb nennt man die geknickten Buchseiten auch Eselsohren.
Wusstest du, dass es elektronische Bücher (E-Books) gibt, die auf dem Computer gelesen werden?