Wahrig Herkunftswörterbuch
Sphinx
1.
griech. Myth.:
Ungeheuer mit Löwenleib und Frauenkopf, das jeden verschlang, der das aufgegebene Rätsel nicht lösen konnte
2.
ägypt. Kunst:
Löwe mit Männerkopf, Sinnbild des Herrschers
♦
aus
griech.
sphigx, das wahrscheinlich volksetymologisch an griech.
sphiggein „umfassen, zuschnüren, würgen“ angelehnt wurde; die weitere Herkunft ist unsicher, vielleicht aus ägypt.
schesep–anch, jünger ägypt.
schep–onch „lebendes Götterbild“ (ägypt. sch wird im Griech. durch s, ägypt. o gelegentlich durch y wiedergegeben)
Wissenschaft
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Lange Zeit war das Flüssiggas LNG im deutschen Energiemarkt Nebensache. Jetzt soll es uns durch die Energiekrise führen. Dafür wird die LNG-Infrastruktur massiv ausgebaut. Experten fürchten Umweltschäden und dass sich Deutschland damit erneut auf fossile Rohstoffe festlegt. von TIM SCHRÖDER Als Russland 2022 die Gashähne zudrehte...

Wissenschaft
Für die Lebenden und die Toten
Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Empfindliche Wunderstoffe
Verkannte Artefakte
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Schlafprobleme
Eine Fliege für die Forschung
Anders, als man denkt