Wahrig Herkunftswörterbuch
Blut
die Bezeichnung (
mhd.
bluot, ahd.
bluot) geht auf germ.
*bloda– „Blut“ zurück; die weitere Herkunft ist nicht eindeutig geklärt; wahrscheinlich gehört es zu idg.
*bhel–, dessen Bedeutung neben „anschwellen, quellen“ auch „fließen“ ist; die Bedeutung könnte also „das Fließende“ sein, oder auch das, „was den Körper prall hält“; in Wortzusammensetzungen kann Blut eine Verstärkung bewirken (z. B. blutjung) oder eine enge Zusammengehörigkeit symbolisieren (z. B. Blutsverwandtschaft)
Wissenschaft
Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Das Arsenal der Cyberkriminellen
Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten. von MICHAEL VOGEL Als es endlich auffiel, war es schon zu spät. Rund 18.000 Einrichtungen hatten sich 2020 über ein...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gefälschte Abgaswerte
Hocheffizient und vielseitig
Inferno in Deutschlands Urzeit
Tomaten unter Glas
Können wir Nässe fühlen?
Feuer und Eis auf Europa