Wahrig Herkunftswörterbuch
Kampf
der Ausdruck
mhd.
kampf, ahd.
kampf ist wie altengl.
comp und schwed.
kamp eine Entlehnung aus lat.
campus „Feld, Schlechtfeld“; die germanische Bedeutung „Zweikampf, Auseinandersetzung“ bezieht sich darauf, dass die damals üblichen Duelle immer auf einem vorher abgesteckten Bereich stattfanden; die Ableitung kämpfen
geht auf mhd.
kempfen, ahd.
chamfan zurück und meint „einen Zweikampf ausführen“, analog dazu die Täterbezeichnung Kämpfer
als „derjenige, der einen Zweikampf ausführt“
Wissenschaft
Leben bei Roten Zwergen?
Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Graben, bevor es zu spät ist
Freundschaft unter Affen
Tierisches Ungleichgewicht
Ein buntes Plastik-Meer
Wie die Städte leiser werden
Der Wetterfrosch in uns