Wahrig Herkunftswörterbuch
Krampf
schmerzhaftes Zusammenziehen der Muskeln
♦
mhd.
krampf, ahd.
krampf(o); das Wort ist eine Ableitung zu dem ahd.
Adjektiv kramph „gekrümmt“, das auf germ.
*krampa– beruht und seinerseits abgeleitet von germ.
*krimp–a– „zusammenkrampfen, sich krümmen“, das sich auch in mndrl.
crempen „reiben“ und mnddt.
krimpen „schrumpfen, sich zusammenziehen“ bezeugen lässt; seit dem 19. Jh. ist auch das zugehörige Verb krampfen
„sich zusammenziehen“ bezeugt, das heute eher in der Form verkrampfen
gebräuchlich istWissenschaft
Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze
Was steckte hinter dem großen Massenaussterben vor rund 202 Millionen Jahren, das die Ära der Dinosaurier einläutete? Bisher wurde dafür eine globale Erwärmung im Zuge von intensivem Vulkanismus verantwortlich gemacht. Doch neue Studienergebnisse lassen nun vermuten, dass plötzliche vulkanische Winter den terrestrischen Lebewesen...
Wissenschaft
Body Positivity: Wie die Kultur unser Körpergefühl prägt
Wie zufrieden wir mit unserem Körper sind, hängt für unter anderem von gesellschaftlich vermittelten Schönheitsidealen ab. Eine Studie hat nun alters- und kulturübergreifende Vergleiche gezogen. Demnach empfinden weiße westliche Frauen die geringste Wertschätzung für ihren eigenen Körper und fühlen sich zugleich am meisten durch...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Power für die Pumpe
Starker Mann, schwache Frau?
Sonnenfinsternis in Maria Toast
Exotisches Teilchen
Leben im Extremen
Saurier im Sauerland