Wahrig Herkunftswörterbuch
Zigeuner
als diskriminierend empfundene Bez. für die Angehörigen eines weit verbreiteten Wandervolkes, die sich selbst als Sinti und Roma bezeichnen
♦
die Herkunft des Namens ist nicht ganz sicher, man leitet ihn heute von den Athinganern ab, einer Sekte im Byzantinischen Reich, aus
mittelgriech.
Athigganoi „die Unberührbaren“, aus mittelgriech.
a– „nicht“ und mittelgriech.
thigganein „berühren“; die Mitglieder dieser Sekte hatten ihren Namen wegen ihrer strengen rituellen Reinheitsgebote bekommen; der Name ging dann auf die Zigeuner über, da man bei ihnen gewisse ähnliche Gebräuche beobachtete, und als sie nach Europa einwanderten, bürgerte er sich auch hier ein. Das anlautende a wurde allmählich verschliffen, der inlautende Nasal hat sich in ital.
zingani und in einigen anderen Sprachen erhaltenWissenschaft
Erstaunliche Zellteilung im Zahnbelag
Video: Das fadenförmige Bakterium Corynebacterium matruchotii teilt sich nach seiner Ausdehnung in einem Schritt in mehrere Zellen auf. © Scott Chimileski, MBL. Siehe Chimileski et al. (2024), PNAS. Normalerweise gilt: Aus einer Bakterienzelle werden zwei. Doch nun haben Forschende bei einem wichtigen Bewohner des menschlichen...

Wissenschaft
Akkus für die Tonne
Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...