Daten der Weltgeschichte
23. 10. 1989
Ungarn
Vor Zehntausenden jubelnder Menschen erklärt der amtierende Staatspräsident Matyas Szürös die bisherige Volksrepublik Ungarn zur demokratischen Republik. Im Mai 1988 waren auf einer Konferenz der Kommunistischen Partei grundlegende Staatsreformen beschlossen worden. Im Februar 1989 stimmte die herrschende Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei (USAP) der Einführung eines Mehrparteiensystems zu. Im April begann der Abbau der Grenzsicherungsanlagen zu Österreich. Anfang Oktober gab die USAP ihre Neugründung als nicht kommunistische Partei bekannt. Aus den ersten freien Parlamentswahlen seit 1945 geht 1990 das konservative Ungarische Demokratische Forum (UDF) unter József Antall als Sieger hervor.

News der Woche 20.09.2024
Der Beitrag News der Woche 20.09.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Starken Keltinnen auf der Spur
Wenn griechische und römische Gelehrte über Kelten schreiben, betonen sie das ihnen eigenartig erscheinende Auftreten der Frauen. Historiker haben diesen antiken Quellen lange misstraut. Doch genetische Analysen untermauern nun deren Glaubwürdigkeit. von DAVID NEUHÄUSER Die Frauen Galliens gleichen den Männern nicht nur in ihrer...