wissen.de Artikel

Erfolgreiche Traffic-Generierung: Praktische Strategien für mehr Online-Sichtbarkeit

Erfolgreiche Traffic-Generierung: Praktische Strategien für mehr Online-Sichtbarkeit Traffic zu generieren ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Webseitenbetreibers. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine ganz neue Seite handelt oder ob die Seite schon seit Jahren etabliert ist. Dabei sitzen allerdings viele Webseitenbetreiber einem Irrtum auf. Viel Traffic bedeutet noch lange nicht, dass es sich auch um hochwertigen Traffic handelt. Wenn die Webseitenbesucher nicht in die Zielgruppe passen, bringen sie ein Unternehmen nicht weiter. Dabei sind Fragen wichtig wie: Besuchen die User die Webseite erneut? Klicken sie Call-to-Action-Buttons an? Werden aus den Besuchern am Ende Kunden? Wie lange bleiben die Besucher durchschnittlich auf der Seite? Eine erfolgreiche Traffic-Strategie bringt nicht einfach nur mehr Besucher auf die Webseite, sondern Besucher, die wirklich Interesse haben.
Symbolbild Marketing
Eine nachhaltige Online-Marketing-Strategie setzt sich aus vielen verschiedenen Elementen zusammen. Dazu gehört nicht nur die Suchmaschinenoptimierung.

© andresr, GettyImages

Welche Traffic-Strategien gibt es?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie mehr Besucher auf eine Webseite kommen. Zu den wesentlichen Traffic-Quellen gehören die Suchmaschinen und Social-Media-Kanäle. Außerdem gibt es noch einige weitere Marketingkanäle und Traffic-Quellen, die sich als sehr nützlich erwiesen haben. Dabei gilt immer ein Grundprinzip: Nie auf einen Kanal verlassen, selbst wenn dieser hervorragend funktioniert.

Wer zum Beispiel besonders gut in Suchmaschinenoptimierung ist, und bei seinem Keyword weit oben rankt, kann nach einem Update der Google-Algorithmen plötzlich von der Bildfläche verschwinden. Auf Social Media ist das ähnlich. Plötzlich bricht die Sichtbarkeit nach einem Update ein. Daher ist es wichtig, sich nicht nur auf einen Kanal zu versteifen, sondern die verschiedenen Marketingkanäle miteinander zu verbinden, um qualitativen Traffic zu generieren.

Symbolbild Buyers Persona
Die Buyers Persona ist ein ganz bestimmte, fiktive Person aus der Zielgruppe.

© Jirsak, GettyImages

SEO hilft, organischen Traffic zu steigern

Wer hochwertigen Traffic über die Suchmaschinen erhalten will, braucht eine Webseite mit strategischen Inhalten, wie einen Blog beispielsweise. Strategisch bedeutet, dass die Inhalte auf für das Unternehmen wichtige Keywords optimiert sind. Dann haben die Besucher bereits ein grundsätzliches Interesse an Produkten oder Dienstleistungen, die beispielsweise das Wellnesshotel anbietet.

Die Inhalte müssen zur Zielgruppe passen, das bedeutet, dass eine genau Zielgruppenanalyse notwendig ist. Bei der Festlegung der Zielgruppe hilft die sogenannte Buyers Persona. Dabei handelt es sich um eine ganz konkrete, fiktive Person aus der Zielgruppe. Sie repräsentiert den typischen Kunden, hat eine Lebensgeschichte, auf die sich Marketingaktionen ausrichten lassen.

Beide Faktoren, also die Keyword-Optimierung und die Zielgruppendefinition, sind wichtig. Dadurch lassen sich Maßnahmen ganz gezielt ausrichten, ohne Ressourcen für Inhalte zu verschwenden, die die Zielgruppe überhaupt nicht interessieren und die keinen relevanten Traffic generieren.

Keywords eignen sich übrigens nicht nur dazu, Ratgeberinhalte zu erstellen. Sie lassen sich auch mit aktuellen Themen verbinden. Möglich ist es auch, ganz tagesaktuell auf trendige Themen zu reagieren und damit ein gutes Ranking bei Google zu erreichen. Damit lässt sich sehr schnell viel Traffic generieren.

E-Mail-Marketing ist ein Traffic-Magnet

Jeder bekommt jeden Tag zahlreiche E-Mails, die allzu oft ungelesen oder sogar ungeöffnet im Papierkorb verschwinden. Dennoch ist E-Mail-Marketing ein wichtiger Kanal für mehr Traffic. Dabei ist es wichtig, dem Leser Mehrwert zu bieten. Mit einer ansprechenden Betreffzeile, die zum Öffnen animiert, kann ein Newsletter ein richtiger Traffic-Magnet sein.

Die E-Mail-Adressen von potenziellen Kunden sind im Zeitalter von digitalem Marketing Gold wert. Denn alle, die die E-Mail bekommen, haben grundsätzlich Interesse am Thema eines Unternehmens, an dessen Produkten und Dienstleistungen. Mit entsprechenden Links gelangen die Leser auf die Internetseite eines Unternehmens, wo noch mehr hochwertiger Content zu finden ist. Darüber hinaus kommen die Besucher in ihrer digitalen Customer Journey mit jedem Webseiten-Besuch weiter.

E-Mails haben einen großen Vorteil gegenüber anderen Marketingkanälen: Sie hängen nicht von Algorithmen ab, zumindest noch nicht. Zudem ist E-Mail-Marketing im Vergleich zu Social-Media-Marketing rentabler. Einzige Herausforderung dabei ist der Aufbau des Verteilers. Dabei können Informationen mit Mehrwert, wie Infografiken, E-Books, Rabattcodes oder andere Freebies helfen, beispielsweise ein kostenloser Wellness-Knigge.

Symbolbild Soziale Medien
Je nach Zielgruppe ist ein anderer Social-Media-Kanal relevanter. Für mittelalte Kunden ist Facebook am relevantesten.

© bigtunaonline, iStock

Social Media – die Direktverbindung zur Zielgruppe

Unternehmen, die nicht in Social Media vertreten sind, sind heute quasi nicht existent. Das gilt zumindest bei der jüngeren Zielgruppe. Junge Internetnutzer suchen heute nicht mehr so viel bei Google. Sie informieren sich über Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und Co über Unternehmen und Produkte. Dort liegt großes Potenzial, das Unternehmen nicht verschwenden sollten.

In Social Media sind alle möglichen Formate möglich, wie Bilder und Videos, Textbeiträge und Infografiken. Je nach Plattform wird eine andere Zielgruppe angesprochen: LinkedIn repräsentiert die businessorientierte Zielgruppe, Facebook die mittelalte und Instagram oder TikTok die jüngere. Mit Social-Media-Posts, die Mehrwert liefern, lassen sich geschickt Links zur Webseite verknüpfen. Je mehr ein Beitrag kommentiert und geteilt wird, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er auch Traffic auf eine Seite bringt.

Seeding und Backlinks erhöhen den Traffic

Bei den Suchmaschinen sind die sogenannten E-A-T-Faktoren sehr wichtig. Dabei handelt es sich um die Faktoren Expertise, Authority und Trust. Diese Faktoren gelten für alle Veröffentlichungen eines Unternehmens, nicht nur für die Webseiteninhalte. Es ist beispielsweise sehr hilfreich, wenn andere Webseiten, die bei den Suchmaschinen ebenfalls ein hohes Ansehen haben, auf die eigene Seite verweisen. Das geht am besten mit sogenannten Backlinks.

Technisch gesehen ist das eine Offpage-Maßnahme bei der Suchmaschinenoptimierung. Organisches Content-Seeding ist dabei eine sehr gute und erfolgversprechende Methode, wenn es darum geht, nachhaltige und vertrauenswürdige Backlinks zu erhalten. Das kann über Gastbeiträge gelingen, die auf die eigene Startseite verweisen. Ist ein Medium wichtig und branchenrelevant, sendet ein dort veröffentlichter Link Trust-Signale an die Suchmaschinen. Langfristig verbessern sie das Google-Ranking, was am Ende den Traffic nachhaltig steigert.

Fazit

Unternehmen, die viel Traffic generieren wollen, sollten ihren Fokus auf Nachhaltigkeit legen. Damit kommen die Nutzer nicht nur einmalig auf eine Seite, sondern kehren immer wieder und werden langfristig zu treuen Kunden. Das lässt sich am besten mit organischem Marketing erreichen. Dabei kann eine Vielzahl von Kanälen hilfreich sein, wie beispielsweise Social-Media-Marketing, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenoptimierung und Backlinks.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon