Lexikon

Appropriation Art

[ˈæpropriɛiʃn a:t; englisch Aneignung]
in den 1970er Jahren einsetzende Kunstströmung, deren konzeptioneller Ansatz auf dem manuellen Kopieren der Werke anderer Künstler beruht. Zielsetzung der meist exakten Imitation ist nicht die Schaffung eines Plagiats, sondern die kritische oder ironische Auseinandersetzung mit dem Ausgangsmaterial. Dabei werden die Bedingungen künstlerischen Schaffens (Autorschaft, Kreativität) oder das Verhältnis zwischen Werk und Rezipienten (Erwartungshaltung, museale Präsentation, Marktwert) hinterfragt. In der Absage an Originalität und Individualität knüpft die Appropriation Art an kunsttheoretische Fragestellungen an, die bereits in den 1910er Jahren durch Marcel Duchamp thematisiert wurden.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Kreisverkehr

Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Knochen
Wissenschaft

Blutvergießen an der Tollense

Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch