Lexikon
Appropriation Art
[ˈæpropriɛiʃn a:t; englisch Aneignung]
in den 1970er Jahren einsetzende Kunstströmung, deren konzeptioneller Ansatz auf dem manuellen Kopieren der Werke anderer Künstler beruht. Zielsetzung der meist exakten Imitation ist nicht die Schaffung eines Plagiats, sondern die kritische oder ironische Auseinandersetzung mit dem Ausgangsmaterial. Dabei werden die Bedingungen künstlerischen Schaffens (Autorschaft, Kreativität) oder das Verhältnis zwischen Werk und Rezipienten (Erwartungshaltung, museale Präsentation, Marktwert) hinterfragt. In der Absage an Originalität und Individualität knüpft die Appropriation Art an kunsttheoretische Fragestellungen an, die bereits in den 1910er Jahren durch Marcel Duchamp thematisiert wurden.

Wissenschaft
Leben und Tod auf fremden Welten
Astronomen fahnden nach Bio- und Technosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten. von RÜDIGER VAAS Zurzeit nimmt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ein Teleskop seine Arbeit auf, das weiter ins Weltall spähen kann als alle Sternwarten zuvor in der Menschheitsgeschichte: das nach einem früheren NASA-Administrator...

Wissenschaft
Warum für Embryos das Timing wichtig ist
Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...