Lexikon

Appropriation Art

[ˈæpropriɛiʃn a:t; englisch Aneignung]
in den 1970er Jahren einsetzende Kunstströmung, deren konzeptioneller Ansatz auf dem manuellen Kopieren der Werke anderer Künstler beruht. Zielsetzung der meist exakten Imitation ist nicht die Schaffung eines Plagiats, sondern die kritische oder ironische Auseinandersetzung mit dem Ausgangsmaterial. Dabei werden die Bedingungen künstlerischen Schaffens (Autorschaft, Kreativität) oder das Verhältnis zwischen Werk und Rezipienten (Erwartungshaltung, museale Präsentation, Marktwert) hinterfragt. In der Absage an Originalität und Individualität knüpft die Appropriation Art an kunsttheoretische Fragestellungen an, die bereits in den 1910er Jahren durch Marcel Duchamp thematisiert wurden.
Fermentation, Bakterien
Wissenschaft

Postmoderne Molekularküche

Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...

Neandertaler-Zähne
Wissenschaft

Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert

In der Endzeit der Neandertaler gab es in Europa offenbar mindestens zwei genetisch voneinander getrennte Linien. Das legen DNA- und Isotopen-Analysen eines Neandertalers nahe, der 2015 in der Grotte Mandrin in Frankreich entdeckt wurde. Das Individuum, dem die Forschenden den Spitznamen „Thorin“ gaben, lebte demnach vor etwa 42....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon