Lexikon

Banknote

Reichsmark (1924)
Reichsmark
1000-Mark-Schein der deutschen Reichsbank von 1924
Geld: Banknoten und Münzen
Banknoten und Münzen
Banknoten und Münzen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich, die bis zur Ablösung durch den Euro 2002 in Umlauf waren, und Banknoten und Münzen der Schweiz
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Geld: Euro
Geldscheine
Die seit dem 1. Januar 2002 gültigen 50- und 100-Euro-Scheine.
ein meist neben dem Hartgeld umlaufendes, auf einen runden Betrag lautendes, mit währungsgesetzlicher Kraft versehenes Zahlungsmittel, das nur von privilegierten Staatsbanken (Banknotenmonopol) in Verkehr gebracht werden darf (Notenbank; in Deutschland Europäische Zentralbank und Deutsche Bundesbank). Die Banknote ist wirtschaftlich ein unverzinsliches Kreditpapier, rechtlich ein Inhaberpapier, das bei Goldwährung an der Notenbank gegen Gold eingetauscht werden kann; in der Bundesrepublik Deutschland besteht keine Einlösungspflicht. Währung.
Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon