Lexikon

Berté, Heinrich: Das Dreimäderlhaus

  • Erscheinungsjahr: 1916
  • Veröffentlicht: Österreich
  • Verfasser: Berté, Heinrich
  • Deutscher Titel: Das Dreimäderlhaus
  • Genre: Operette in drei Akten
Der Erfolg, den der inzwischen knapp sechzigjährige Komponist Heinrich Berté (* 1857,  1924) mit der Operette »Das Dreimäderlhaus«, die am 15. Januar in Wien uraufgeführt wird, erstmals erringt, ist im Grunde ein Erfolg für Franz Schubert: Aus dem großen Schatz volkstümlicher Melodien aus Schuberts Liedern, Orchesterwerken, Klavierstücken, Tänzen und Märschen hat Berté, von dem keine einzige Melodie selbst stammt, diese Komödie um den Komponisten Schubert und die drei Schwestern Hederl, Haiderl und Hannerl zusammengestellt (Text von Alfred M. Willner und Heinz Reichert unter Benutzung des Romans »Schwammerl« von Rudolf Hans Barsch). Das überaus erfolgreiche Werk wird an deutschsprachigen Bühnen in den folgenden fünf Jahren 7788-mal aufgeführt.
Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Das Dilemma mit dem grünen Tee

Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de