Lexikon
Bremer Schauspielhaus
1824 gegründetes Stadttheater. Seinen bes. Ruf erwarb sich das Schauspielhaus in den 1960er Jahren, als der Intendant u. Regisseur K. Hübner (1962–1973) in Zusammenarbeit mit dem Regisseur P. Zadek u. dem Bühnenbildner W. Minks den „Bremer Stil“ entwickelte, der eine Absage an das vorherrschende dekorative Bühnenbild war, durch welches Personen u. Handlung symbolhaft überhöht wurden. Für die Inszenierungen von Hübner u. Zadek entwarf Minks fast leere, hell erleuchtete Räume mit wenigen bildhaften Elementen. Der kahle Bühnenraum ermöglichte die Konzentration auf die Schauspieler, deren Bewegungen, Gesten u. Aktionen zu einem dem Text gegenüber gleichberechtigten Ausdrucksmittel wurden. Am B. S. konnte R. W. Fassbinder seine am Münchner antiteater entwickelten Inszenierungen 1969 erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorstellen.

Wissenschaft
Spracherwerb: Schon Kleinkinder nutzen Kontextinformationen
Ein Apfel, eine Banane, eine Orange und … eine Modi. Ohne das Wort „Modi“ zu kennen, können wir in diesem Zusammenhang vermuten, dass es sich ebenfalls um eine Frucht handelt. Doch wann entwickelt sich diese Fähigkeit bei Kindern? Eine Studie zeigt nun, dass Kleinkinder bereits mit 15 Monaten in der Lage sind, aus dem Kontext...

Wissenschaft
Rückkehr zum Mond
Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.
Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Flora. Fauna. FUNGA.
Begierig nach Lithium
Labor-Fleisch mit Designer-Geschmack entwickelt
Viel zu viele Teilchen
Schädlicher Putzmittelwahn
Postmoderne Molekularküche