Lexikon
Buren
niederländisch Boers; Boerendie Nachfahren der seit 1652 von der Niederländisch-Ostindischen Kompanie im Kapland angesiedelten Holländer und Rheinländer. Seit 1806 unter englischer Herrschaft, fühlten sich viele von ihnen beengt und bedrängt. Deshalb zogen 1835 etwa 10 000 Buren nach Norden („Großer Treck“) und gründeten die Burenrepubliken Natal, Oranje-Freistaat und Transvaal. Von diesen wurde Natal schon 1842–1845 englisch; die beiden anderen Freistaaten wurden im Burenkrieg (1899–1902) von den Engländern unterworfen. Die Buren erhielten jedoch bald Gleichberechtigung und Beteiligung am öffentlichen Leben und am 31. 5. 1910 durch die Bildung der Südafrikanischen Union ihren eigenen Staat im Rahmen des Britischen Empire. 1961 schied er aus dem Commonwealth aus und erklärte sich zur Republik Südafrika. Die Buren waren bis etwa 1945 in der Hauptsache Farmer und Viehzüchter, haben ihre eigene Sprache (Kapholländisch, Afrikaans) und sind überwiegend kalvinistisch.

Wissenschaft
Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
»Der Schutz der Gesundheit des Menschen steht immer ganz vorn«
Tanja Schwerdtle erklärt im Interview, warum spezielle organische Arsenverbindungen für die Risikobewertung eine besondere Herausforderung darstellen. Das Gespräch führte TAMARA WORZEWSKI Frau Prof. Dr. Schwerdtle, warum ist nicht jede Gefahr gleich ein Risiko? Der Unterschied zwischen einer Gefährdung und einem Risiko lässt sich...