Lexikon
Campion
[
ˈkæmpiən
]Jane, neuseeländische Filmregisseurin, * 30. 4. 1954 Wellington; visualisiert in ihren Arbeiten individuelle psychische Konflikte und Entwicklungen. Filme: „Sweetie“ 1989; „Ein Engel an meiner Tafel“ 1990; „Das Piano“ 1993; „Portrait of a Lady“ 1996; „Holy Smoke“ 1999; „In the Cut“ 2003; „Bright Star“ 2009.
- Deutscher Titel: Das Piano
- Original-Titel: THE PIANO
- Land: Australien
- Jahr: 1993
- Regie: Jane Campion
- Drehbuch: Jane Campion
- Kamera: Stuart Dryburgh
- Schauspieler: Holly Hunter, Harvey Keitel, Sam Neill, Anna Paquin
- Auszeichnungen: Goldene Palme Filmfestspiele Cannes 1993 für Film, Darstellerin (Holly Hunter)
Publikum und Kritik – zwei Hauptpreise bei den Filmfestspielen in Cannes – feiern »Das Piano«, den eindrucksvollen und intensiven Film der Neuseeländerin Jane Campion.
»Das Piano« erzählt die Geschichte der stummen Britin Ada (Holly Hunter), die Mitte des 19. Jahrhunderts mit ihrer Tochter und dem geliebten Klavier in Neuseeland eintrifft. Dort wartet der ihr noch unbekannte Ehemann Stewart (Sam Neill) auf sie, den ihr der Vater vermittelt hat.
Das Klavier wird bald zum Symbol einer leidenschaftlichen Liebe zu ihrem Nachbarn Baines (Harvey Keitel). Als Stewart hinter die Liebesbeziehung seiner Frau kommt, hackt er ihr in einem Anfall der Verzweiflung ein Fingerglied der rechten Hand ab, lässt Ada aber zusammen mit Baines gehen.
Zurück in der Heimat beginnt sie mit Sprachübungen ihren neuen Weg ins Leben.
Mit »The Piano« stellt Jane Campion einen Film über eine starke Frau vor, der – mit der großartigen Holly Hunter in der Hauptrolle – ein Überraschungserfolg wird.

Wissenschaft
Was Pilze erzählen
Nahrung und Rauschmittel: Pilze begleiten den Menschen seit jeher. Für Archäologen sind sie in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung. von BETTINA WURCHE Satanspilz und Flockenstieliger Hexen-Röhrling: Die märchenhaften Namen mancher Pilze zeigen, dass sie nicht nur eine große ökologische Bedeutung haben, sondern auch tief in...

Wissenschaft
Eltern haben doch Lieblingskinder
Eltern sagen oft, dass sie alle Kinder gleich liebhaben und keines bevorzugen. Eine Meta-Studie legt nun das Gegenteil nahe. Berichte von fast 20.000 Personen deuten darauf hin, dass bestimmte Eigenschaften der Kinder eine elterliche Bevorzugung wahrscheinlicher machen. Demnach neigen Eltern dazu, Töchter gegenüber Söhnen zu...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine eiskalte Gemeinschaft
Streit um gesunde Ernährung
Higgs und neue Horizonte
Lebenszeichen von der Venus?
Flora. Fauna. FUNGA.
Hat Altern einen Sinn?