Lexikon

Engel

Erich, deutscher Regisseur, * 14. 2. 1891 Hamburg,  10. 5. 1966 Berlin; ab 1924 an Berliner Bühnen tätig, bekannt geworden mit Brecht-Inszenierungen (u. a. Uraufführung „Die Dreigroschenoper“ 1928); ab 1930 verstärkt als Filmregisseur tätig, drehte hauptsächlich Komödien; Filme: „Der Maulkorb“ 1938; „Affäre Blum“ 1948; „Der fröhliche Weinberg“ 1952.
Engel, Erich
Erich Engel
  • Deutscher Titel: Affäre Blum
  • Original-Titel: AFFÄRE BLUM
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1948
  • Regie: Erich Engel
  • Drehbuch: Robert A. Stemmle
  • Kamera: Friedl Behn-Grund, K. Plintzer
  • Schauspieler: Hans Christian Blech, Gisela Trowe, Arno Paulsen, Kurt Ehrhardt, Karin Evans
Anhand eines authentischen Falles aus der Zeit der Weimarer Republik, entlarvt der von Bert Brechts Mitarbeiter Erich Engel gedrehte DEFA-Film die schon in der Justiz der 20er Jahre angelegten ideologischen Voraussetzungen für den Erfolg des Nationalsozialismus: Untersuchungsrichter und Kriminalkommissar sind sich schnell einig, wer für die Ermordung des Buchhalters der großen Magdeburger Firma verantwortlich ist. Sie sehen in dem jüdischen Besitzer Blum den Täter, selbst als andere Indizien auf einen Herrn Gabler hinweisen. Da Gabler aber denselben rechtskonservativen Kreisen angehört wie sie selbst, ist er für sie von vornherein entlastet. Ein von höheren Instanzen auf den Fall angesetzter Berliner Kriminalkommissar deckt schließlich mit Hilfe der Geliebten Gablers das reaktionäre Komplott gegen Blum auf, aber auch er kann nicht verhindern, dass die Magdeburger Beamten ungeschoren davonkommen.
Atmosphäre
Wissenschaft

Die arbeitende Atmosphäre

Neue Simulationen versuchen die Prozesse in der Atmosphäre mithilfe thermodynamischer Konzepte auf einfache Weise zu bilanzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Langsam, aber sicher wird es wärmer auf dem Planeten Erde. In den letzten Jahren hat sich nicht nur die globale Oberflächentemperatur klar messbar erhöht. Auch die...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Verkannte Artefakte

Lange Zeit funktionierte die moderne Bioforschung hauptsächlich reduktionistisch: Man trennte die Komponenten, die einen interessierten, aus dem Gesamtsystem heraus und studierte sie isoliert in „Einzelhaft“. Erfolgreich war das allemal: Heerscharen von Forscherinnen und Forschern, die im Labor jahrelang Proteine gereinigt oder...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon