Lexikon
Engel
Erich, deutscher Regisseur, * 14. 2. 1891 Hamburg, † 10.
5. 1966 Berlin; ab 1924 an Berliner Bühnen tätig, bekannt geworden
mit Brecht-Inszenierungen (u. a. Uraufführung „Die Dreigroschenoper“
1928); ab 1930 verstärkt als Filmregisseur tätig, drehte hauptsächlich
Komödien; Filme: „Der Maulkorb“ 1938; „Affäre Blum“ 1948; „Der
fröhliche Weinberg“ 1952.
Engel, Erich
Erich Engel
© wissenmedia
- Deutscher Titel: Affäre Blum
- Original-Titel: AFFÄRE BLUM
- Land: Deutschland
- Jahr: 1948
- Regie: Erich Engel
- Drehbuch: Robert A. Stemmle
- Kamera: Friedl Behn-Grund, K. Plintzer
- Schauspieler: Hans Christian Blech, Gisela Trowe, Arno Paulsen, Kurt Ehrhardt, Karin Evans
Anhand eines authentischen Falles aus der Zeit der Weimarer Republik, entlarvt der von Bert Brechts Mitarbeiter Erich Engel gedrehte DEFA-Film die schon in der Justiz der 20er Jahre angelegten ideologischen Voraussetzungen für den Erfolg des Nationalsozialismus: Untersuchungsrichter und Kriminalkommissar sind sich schnell einig, wer für die Ermordung des Buchhalters der großen Magdeburger Firma verantwortlich ist. Sie sehen in dem jüdischen Besitzer Blum den Täter, selbst als andere Indizien auf einen Herrn Gabler hinweisen. Da Gabler aber denselben rechtskonservativen Kreisen angehört wie sie selbst, ist er für sie von vornherein entlastet. Ein von höheren Instanzen auf den Fall angesetzter Berliner Kriminalkommissar deckt schließlich mit Hilfe der Geliebten Gablers das reaktionäre Komplott gegen Blum auf, aber auch er kann nicht verhindern, dass die Magdeburger Beamten ungeschoren davonkommen.

Wissenschaft
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Wissenschaft
Die Erfahrungsmaschine
Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Superstars im Tarantel-Nebel
Die scheuen Giganten
Entspannt im Großstadtdschungel
Schockwellen aus der Südsee
Einsteins Spuk
Rettungsanker fürs Herz