Lexikon
Ẹris
[nach der gleichnamigen Göttin der Zwietracht]
der größte bekannte Zwergplanet im Kuiper-Gürtel des Sonnensystems; 2003 von M. E. Brown, C. A. Trujillo und D. L. Rabinowitz entdeckt. Eris umläuft die Sonne in 556,7 Jahren außerhalb der Neptunbahn auf einer stark elliptischen Bahn (Exzentrizität 0,4416), die um 44,18° gegen die Ekliptik geneigt ist, in einem mittleren Abstand von 67,7 AE. Sie hat einen Durchmesser von 2400 ± 100 km und ist damit rund 5% größer als Pluto. Die Oberfläche weist eine hohe Albedo von 0,85 auf und ist wahrscheinlich von Wasser- und Methaneis bedeckt. Eris wird von dem 2005 entdeckten im Durchschnitt etwa 250 km großen Mond Dysnomia in rund 30 000 km Abstand alle zwei Wochen umlaufen.

Wissenschaft
Die scheuen Giganten
Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...

Wissenschaft
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...