Lexikon
Ẹris
[nach der gleichnamigen Göttin der Zwietracht]
der größte bekannte Zwergplanet im Kuiper-Gürtel des Sonnensystems; 2003 von M. E. Brown, C. A. Trujillo und D. L. Rabinowitz entdeckt. Eris umläuft die Sonne in 556,7 Jahren außerhalb der Neptunbahn auf einer stark elliptischen Bahn (Exzentrizität 0,4416), die um 44,18° gegen die Ekliptik geneigt ist, in einem mittleren Abstand von 67,7 AE. Sie hat einen Durchmesser von 2400 ± 100 km und ist damit rund 5% größer als Pluto. Die Oberfläche weist eine hohe Albedo von 0,85 auf und ist wahrscheinlich von Wasser- und Methaneis bedeckt. Eris wird von dem 2005 entdeckten im Durchschnitt etwa 250 km großen Mond Dysnomia in rund 30 000 km Abstand alle zwei Wochen umlaufen.

Wissenschaft
Wie Cannabinol den Schlaf fördert
Seit langem gilt der Cannabis-Bestandteil Cannabinol (CBN) als schlaffördernd. Wie genau er sich auf Tiefschlaf- und Traumphasen auswirkt, war allerdings noch unklar. Nun hat ein Forschungsteam an Ratten gezeigt, dass CBN nicht nur die Gesamtschlafdauer erhöht, sondern auch die Tiefschlafphasen fördert. Daran beteiligt ist neben...

Wissenschaft
Geologie im Zeitraffer
Die Meere absorbieren große Mengen CO2 und bremsen so die Erderwärmung. Könnte die Zugabe von Gesteinsmehl den Prozess beschleunigen? von TIM KALVELAGE (Text und Fotos) Nach kurzer Fahrt vom Bootsanleger der meeresbiologischen Station auf den Raunefjord hinaus machen die Forschenden am „Mesokosmos Nummer eins“ fest. Zwischen...