Lexikon

Fernrohr

Optik
Teleskop
optisches Instrument zur Beobachtung weit entfernter astronomischer Objekte; ursprüngliche Form: das holländische Fernrohr, erfunden 1608 in Holland, nachgebaut 1609 von G. Galilei, der es zuerst 1610 zu astronomischen Beobachtungen benutzte. Es hatte eine konvexe Objektiv- und eine konkave Okularlinse. J. Kepler erfand 1611 das Prinzip des Keplerschen oder astronomischen Fernrohrs, das auch als Okular eine Konvexlinse hat und umgekehrte Bilder liefert. Moderne Fernrohre bestehen aus Systemen von Linsen, die eine verzerrungsfreie und achromatische Abbildung gewährleisten: Refraktor, Meridianfernrohr, Zenitfernrohr, Astrograph, Spiegelteleskop, Elektronenteleskop. Für terrestrische Beobachtungen dient das terrestrische Fernrohr, das durch Zwischenschaltung einer weiteren Linse aufrechte Bilder liefert.
Fernglas Fernrohr
Fernglas Fernrohr
Astronomie
Astronomie
astronomisches Fernrohr
Astronomische Fernrohre: Strahlengänge
Astronomische Fernrohre: Strahlengänge
Fernrohr: Strahlengang
Fernrohr: Strahlengang
Strahlengang im Kepler'schen (astronomischen) Fernrohr
Duft
Wissenschaft

Ein Wörterbuch der Düfte

Dinge, die wir sehen, hören oder fühlen, können wir meist recht gut verbal beschreiben. Bei Gerüchen dagegen fehlen uns oft die Worte. Um Düfte besser beschreibbar zu machen, haben Forschende tausende Testpersonen zu ihrer Wahrnehmung verschiedener Gerüche befragt – von Fruchtaroma bis hin zu Achselschweiß. Die Ergebnisse haben...

Bernhard Weigand, Flüssigkeitstropfen
Wissenschaft

Trickreiche Tropfen

Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon