Lexikon

Fernrohr

Optik
Teleskop
optisches Instrument zur Beobachtung weit entfernter astronomischer Objekte; ursprüngliche Form: das holländische Fernrohr, erfunden 1608 in Holland, nachgebaut 1609 von G. Galilei, der es zuerst 1610 zu astronomischen Beobachtungen benutzte. Es hatte eine konvexe Objektiv- und eine konkave Okularlinse. J. Kepler erfand 1611 das Prinzip des Keplerschen oder astronomischen Fernrohrs, das auch als Okular eine Konvexlinse hat und umgekehrte Bilder liefert. Moderne Fernrohre bestehen aus Systemen von Linsen, die eine verzerrungsfreie und achromatische Abbildung gewährleisten: Refraktor, Meridianfernrohr, Zenitfernrohr, Astrograph, Spiegelteleskop, Elektronenteleskop. Für terrestrische Beobachtungen dient das terrestrische Fernrohr, das durch Zwischenschaltung einer weiteren Linse aufrechte Bilder liefert.
Fernglas Fernrohr
Fernglas Fernrohr
Astronomie
Astronomie
astronomisches Fernrohr
Astronomische Fernrohre: Strahlengänge
Astronomische Fernrohre: Strahlengänge
Fernrohr: Strahlengang
Fernrohr: Strahlengang
Strahlengang im Kepler'schen (astronomischen) Fernrohr
Erde, Mars
Wissenschaft

Apollo-Projekt zum Mars

NASA und ESA wollen bald die ersten Bodenproben vom Mars zur Erde bringen. Das Projekt mit mehreren automatischen Sonden ist eines der ambitioniertesten Unternehmen der Raumfahrt überhaupt. von THORSTEN DAMBECK Der erste Meteorit Ägyptens war ein Sonderling. Augenzeugen berichteten, wie der Stein aus dem All eine weiße Rauchspur...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wie hoch ist die Klimasensitivität?

Klimawissenschaftler streiten sich über eine Zahl. Eine einzige Zahl namens Klimasensitivität. Und nein, das ist kein Maß dafür, wie empfindlich einige Menschen reagieren, wenn ihnen „schon wieder ein blöder Artikel zum Klimawandel“ vorgesetzt wird. Sondern die Klimasensitivität beschreibt eine Eigenschaft jener Computermodelle,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon