Lexikon

Fernrohr

Optik
Teleskop
optisches Instrument zur Beobachtung weit entfernter astronomischer Objekte; ursprüngliche Form: das holländische Fernrohr, erfunden 1608 in Holland, nachgebaut 1609 von G. Galilei, der es zuerst 1610 zu astronomischen Beobachtungen benutzte. Es hatte eine konvexe Objektiv- und eine konkave Okularlinse. J. Kepler erfand 1611 das Prinzip des Keplerschen oder astronomischen Fernrohrs, das auch als Okular eine Konvexlinse hat und umgekehrte Bilder liefert. Moderne Fernrohre bestehen aus Systemen von Linsen, die eine verzerrungsfreie und achromatische Abbildung gewährleisten: Refraktor, Meridianfernrohr, Zenitfernrohr, Astrograph, Spiegelteleskop, Elektronenteleskop. Für terrestrische Beobachtungen dient das terrestrische Fernrohr, das durch Zwischenschaltung einer weiteren Linse aufrechte Bilder liefert.
Fernglas Fernrohr
Fernglas Fernrohr
Astronomie
Astronomie
astronomisches Fernrohr
Astronomische Fernrohre: Strahlengänge
Astronomische Fernrohre: Strahlengänge
Fernrohr: Strahlengang
Fernrohr: Strahlengang
Strahlengang im Kepler'schen (astronomischen) Fernrohr
Elektronenwirbel im Graphen
Wissenschaft

Elektronenwirbel im Graphen

In dem zweidimensionalen Kohlenstoffmaterial Graphen verhalten sich Elektronen anders als normal: Sie bewegen sich wie eine Flüssigkeit und können auch Wirbel bilden. Solche Elektronenwirbel im Graphen haben Physiker nun erstmals direkt sichtbar gemacht. Dies gelang ihnen mit Hilfe eines hochauflösenden Quanten-Magnetfeldsensors...

Faszination-Vielfalt-Mai-20-19-c-Sven-Traenkner-scaled.jpg
Wissenschaft

  Vom Leben und  Sterben der Arten

In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon