Lexikon

Friedrich Wilhelm III.

Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen)
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen)
König von Preußen 17971840, * 3. 8. 1770 Potsdam,  7. 6. 1840 Berlin; Sohn von Friedrich Wilhelm II.; Vater von Friedrich Wilhelm IV.; pflichtbewusst, nüchtern und sparsam, setzte einen konservativen, auf die Macht der Krone abzielenden Kurs durch, verschloss sich aber nicht unerlässlichen staatlichen Erneuerungen. Nach der Niederlage gegen Frankreich 1806 gab er den Reformern um Stein und Scharnhorst die Möglichkeit zu einer Neuordnung des Staates. Der Freiheits- und Nationalbewegung von 1813 stand er ablehnend gegenüber und erließ nur zögernd den Aufruf „An mein Volk“. Nach dem Wiener Kongress 1814/15 erwies sich Friedrich Wilhelm als Exponent der Restauration. Außenpolitisch ein Anhänger der Heiligen Allianz, führte er im Innern die eingeleiteten Reformen nicht fort.
Neandertaler-Zähne
Wissenschaft

Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert

In der Endzeit der Neandertaler gab es in Europa offenbar mindestens zwei genetisch voneinander getrennte Linien. Das legen DNA- und Isotopen-Analysen eines Neandertalers nahe, der 2015 in der Grotte Mandrin in Frankreich entdeckt wurde. Das Individuum, dem die Forschenden den Spitznamen „Thorin“ gaben, lebte demnach vor etwa 42....

Brücke
Wissenschaft

Lebende Bauten

Architekten und Ingenieure entwickeln Bauwerke aus lebenden Pflanzen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet noch etliche weitere Vorteile. von HARTMUT NETZ Kann man ein Gebäude pflanzen? Ja, versichern die Verfechter der Baubotanik. Die Protagonisten dieser noch jungen architektonischen Disziplin errichten Bauwerke...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch