Lexikon

Fuge

Bauwesen
[mittelhochdeutsch vuoge, fügen]
Ritze zwischen aneinander gefügten Bauteilen: 1. im Mauerwerk: horizontale Lager- und vertikale Stoßfugen; 2. in Bauwerken: Trenn- oder Dehnungsfugen; 3. im Betonbau: Arbeitsfugen;
Straßenbau: Fahrbahnkonstruktionen
Straßenbau: Fahrbahnkonstruktionen
4. im Straßenbau: Fugen in den Decken von Betonstraßen, damit keine Schäden eintreten, wenn sich die Decke infolge von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen u. Ä. zusammenzieht und wieder ausdehnt; Raumfugen sind 1-2 cm breit und reichen durch die ganze Dicke der Straßendecke; Scheinfugen reichen nur bis zur halben Dicke; im heutigen Straßenbau wird auf Raumfugen möglichst ganz verzichtet, da die Betondecken die auftretenden Druckspannungen ohne Schaden aufnehmen können.
Wissenschaft

Dem Ursprung des Erdwassers auf der Spur

Das Markenzeichen des blauen Planeten im Visier: Eine Studie beleuchtet, wie die Himmelskörper entstanden sein könnten, die der jungen Erde einen beträchtlichen Teil ihres Wassers geliefert haben. Aus Modellen auf der Basis von Merkmalen bestimmter Meteorite geht hervor, dass verzögert entstandene Planetesimale das Reservoir für...

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon