Lexikon
Fuge
Bauwesen
[mittelhochdeutsch vuoge, fügen]
Ritze zwischen aneinander gefügten Bauteilen: 1. im Mauerwerk: horizontale Lager- und vertikale Stoßfugen; 2. in Bauwerken: Trenn- oder Dehnungsfugen; 3. im Betonbau: Arbeitsfugen; 4. im Straßenbau: Fugen in den Decken von Betonstraßen, damit keine Schäden eintreten, wenn sich die Decke infolge von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen u. Ä. zusammenzieht und wieder ausdehnt; Raumfugen sind 1-2 cm breit und reichen durch die ganze Dicke der Straßendecke; Scheinfugen reichen nur bis zur halben Dicke; im heutigen Straßenbau wird auf Raumfugen möglichst ganz verzichtet, da die Betondecken die auftretenden Druckspannungen ohne Schaden aufnehmen können.

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft
Herrscher der Meere
Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]
...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Per Anhalter durch den Ozean
Immunsystem mit Schlagkraft
Die grüne Revolution
Die Rolle der Faszien
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?