Lexikon

Graf

Oskar Maria, deutscher Schriftsteller, * 22. 7. 1894 Berg,  28. 6. 1967 New York; emigrierte 1933, lebte ab 1938 in New York; schrieb atmosphärisch dichte bayerische Bauernromane und -novellen; ein urwüchsiges Erzähltalent, das die Dorf- und Stadtwelt weniger idyllisch als sozialkritisch schilderte: „Das bayrische Dekameron“ 1927, 1959; „Kalendergeschichten“ 1929, 1957; „Der große Bauernspiegel“ 1962; Autobiografisches: „Wir sind Gefangene“ 1927; „Gelächter von außen. 19181933“ 1966.
  • Erscheinungsjahr: 1927
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Graf, Oskar Maria
  • Deutscher Titel: Wir sind Gefangene. Ein Bekenntnis aus diesem Jahrzehnt
  • Genre: Autobiografie
Der sozialistisch-pazifistische Erzähler Oskar Maria Graf (* 1894,  1967) liefert in seiner im Drei Masken-Verlag in München erschienenen Autobiografie »Wir sind Gefangene« eine kritische Darstellung seiner Erfahrungen als Bäckergeselle, Vagabund und 1919er Revolutionär in München und begründet damit seinen Ruf als realistischer Erzähler. Graf schildert seinen Weg vom anarchistischen Wirrkopf zum revolutionären Kämpfer. Die Zeit der Münchner Räterepublik, nach deren Zerschlagung er verhaftet wurde, lehrte ihn die Notwendigkeit unablässigen Kampfes für eine bessere Welt, in der die einfachen Menschen nicht mehr »Gefangene« sind. Das Buch findet ungewöhnlich große Resonanz. Maxim Gorki, Hugo von Hofmannsthal, die Brüder Mann, Romain Rolland u. a. würdigen es so Graf im Vorwort zur Neuausgabe in »begeisterten, eingehenden Äußerungen«, während der Rezensent Adolf Hitler dem Verfasser den Galgen prophezeit. 1933 verlässt Graf Deutschland.
Roboter, denkend, AI
Wissenschaft

Bloß keine Vorurteile!

Algorithmen für Künstliche Intelligenz erstellen aus Daten Verhaltensprofile von Menschen und liefern damit die Grundlagen für Entscheidungen. Daraus ergeben sich ethische Probleme. von KLAUS WAGNER Vor ein paar Jahren in Coral Springs, Florida/USA: Eine 18-Jährige fürchtet zu spät zu einem Termin zu kommen und versucht deshalb...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek