Lexikon
Herkunft der Langobarden
Bevor das Volk der Langobarden noch diesen Namen angenommen hatte, zogen sie aus Skandinavien, das zwischen der Donau und dem Ozean liegt, aus und überschritten mit ihren Frauen und Kindern die Donau. Als die Hunnen bemerkten, dass sie die Donau überschritten und es wagten, mit ihnen Krieg zu führen, fragten sie, welches Volk es sei, das sich erdreistete, in ihr Land einzubrechen. Die Langobarden aber geboten ihren Weibern, ihr Haupthaar um Backe und Kinn zu binden, um durch den Anschein von Männertracht ... eine große Feindesmacht vorzutäuschen. Da soll eine Stimme über beiden Heeren gesagt haben: 〉Dies sind die Langbärte〈; diese Völkerschaften behaupten, dies hätte ihr Gott gesagt, den sie als Heiden Wodan nannten. Daraufhin sollen die Langobarden gerufen haben: 〉Wer auch immer uns den Namen gegeben hat, schenke uns auch den Sieg〈. In dieser Schlacht besiegten sie die Hunnen und fielen in einen Teil von Pannonien ein."

Der Sinn des Vergessens
Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...