Lexikon
Huntington
1
Samuel Phillips, US-amerikanischer Politikwissenschaftler, * 18. 4. 1927 New York, † 24. 12. 2008 Martha's Vineyard, Massachusetts; Professor in Harvard; entwarf die umstrittene Theorie, dass die Hauptbedrohung für die internationale Sicherheit im 21. Jahrhundert nicht mehr von Auseinandersetzungen zwischen Nationalstaaten, sondern von Konflikten zwischen verschiedenen Kulturkreisen ausgehe („clash of civilizations“). Hauptwerke: „The Clash of Civilizations“ 1996, deutsch „Der Kampf der Kulturen“ 1997; „Who are we: The Challenges to America's National Identity“ 2004.
Wissenschaft
Rechnen wie das Gehirn
Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...
Wissenschaft
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alles im Griff
Kernkraft: zu teuer und zu langsam?
Verspielt
Abgenabelt
Draußen-Zeit kann Kurzsichtigkeit vorbeugen
Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten