Lexikon

innerdeutsche Grenze

ehemalige Grenzlinie zwischen den beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR; entstand durch die Gründung der beiden Staaten 1949 auf den Gebieten der westlichen bzw. östlichen Besatzungszonen; im engeren Sinne die von 1952 an errichtete und bis 1989/90 bestehende befestigte Staatsgrenze der DDR zur Bundesrepublik mit fünf Kilometer breitem Sperrgebiet, Selbstschussanlagen, Minen und Grenzschützern mit Schießbefehl sowie die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin (Berliner Mauer); nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze am 9. 11. 1989 wurden die Sicherungsanlagen kontinuierlich abgebaut.
Die Angaben über die Opferzahlen des DDR-Grenzregimes differieren. Die private Arbeitsgemeinschaft 13. August, die unterschiedliche Quellen auswertet, nannte 2008 eine Zahl von 1 303 Toten. Dabei sind nicht nur die direkt durch DDR-Grenzsoldaten Getöteten berücksichtigt, sondern auch indirekte Opfer des Grenzregimes (z. B. im Dienst befindliche Grenzsoldaten, die Selbstmord begingen).
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?

Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...

Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch