Lexikon

innerdeutsche Grenze

ehemalige Grenzlinie zwischen den beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR; entstand durch die Gründung der beiden Staaten 1949 auf den Gebieten der westlichen bzw. östlichen Besatzungszonen; im engeren Sinne die von 1952 an errichtete und bis 1989/90 bestehende befestigte Staatsgrenze der DDR zur Bundesrepublik mit fünf Kilometer breitem Sperrgebiet, Selbstschussanlagen, Minen und Grenzschützern mit Schießbefehl sowie die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin (Berliner Mauer); nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze am 9. 11. 1989 wurden die Sicherungsanlagen kontinuierlich abgebaut.
Die Angaben über die Opferzahlen des DDR-Grenzregimes differieren. Die private Arbeitsgemeinschaft 13. August, die unterschiedliche Quellen auswertet, nannte 2008 eine Zahl von 1 303 Toten. Dabei sind nicht nur die direkt durch DDR-Grenzsoldaten Getöteten berücksichtigt, sondern auch indirekte Opfer des Grenzregimes (z. B. im Dienst befindliche Grenzsoldaten, die Selbstmord begingen).
Audioforensik
Wissenschaft

Falschen Tönen auf der Spur

Manipulierte Videos, imitierte Laute und synthetische Stimmen sorgen häufig für Verwirrung. Fraunhofer-Forscher entwickeln Werkzeuge, um solche Fälschungen treffsicher erkennen zu können. von NIKOLAUS FECHT Solche Bilder sind inzwischen so gut, dass sie Realitäten verzerren können“, warnte Martin Steinebach, Leiter der Abteilung...

Foto des Tagliamento in der Friaul-Ebene mit niedrigem Wasserstand
Wissenschaft

Niedrige Flusspegel gefährden Fische(r) im Mittelmeer

Wegen des Klimawandels führen die Flüsse Europas bereits jetzt immer weniger Wasser. Dadurch gelangt auch weniger Süßwassernachschub ins Mittelmeer. Würde sich diese Lage zuspitzen und die Erde weiter erwärmen, hätte das verheerende Folgen für Fische und andere Meereslebewesen sowie deren Ökosysteme, wie nun eine Studie zeigt....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon