Lexikon

Kalf

[
arabisch chalifa, „Nachfolger“
]
Khalif; Chalif
Titel der Nachfolger Mohammeds als religiöses und weltliches Oberhaupt des Islamischen Reichs. Die vier ersten Kalifen („rechtgeleitete“ Kalifen) wurden in Medina von den führenden Anhängern des Propheten gewählt: Abu Bakr, Omar I., Othman, Ali Ibn Abi Talib. Moawija I. begründete die Kalifendynastie der Omajjaden (661750); ihnen folgte die der Abbasiden (7501258 bzw. 1517). Seit etwa 945 bestand die Funktion der Kalifen nur noch darin, durch Einsetzungsurkunden die jeweiligen Lokalfürsten zu legitimieren, die die eigentliche Herrschaft innehatten. Eine Funktion als geistliches Oberhaupt des Islams hatten die Kalifen niemals. Nachdem 1258 der letzte Abbasiden-Kalif hingerichtet worden war, übernahm um 1460 das Osmanische Reich das Kalifat; es wurde 1924 von der türkischen Nationalversammlung abgeschafft.
Saturn
Wissenschaft

Wie kam Saturn zu seinen Ringen?

Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Planeten
Wissenschaft

Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon